
Kindergarteneintritt einfach gemacht
Kindergarten – Eintritt
Mit dem Kindergarteneintritt beginnt ein neuer Lebensabschnitt für Ihr Kind. Sie können Ihr Kind schon vorgängig darauf vorbereiten, um ihm Vorfreude zu geben und eventuelle Ängste zu nehmen.
Die Gefühle der Kinder sind oft gemischt, aber mit liebevoller Betreuung können Sie dazu beitragen, dass die Vorfreude überwiegt.
Viele Vier-oder Fünfjährige hatten in der Kita oder in der Spielgruppe bereits Gelegenheit, das Getrennt-sein von Mama und Papa zu üben. Wenn Ihr Kind diese Erfahrung noch nicht gemacht hat, sollte es spätestens jetzt die Möglichkeit dazu bekommen. Ein Spielnachmittag bei den Nachbarn, oder auf einem Spielplatz in der Nähe, ist eine gute Möglichkeit, die „Welt da draussen“ etwas besser kennenzulernen.
Geben Sie Ihrem Kind kleine Aufgaben im Haushalt, die es alleine bewältigen kann. Auch beim Anziehen und in der Körperpflege sollte es immer selbständiger werden. Sein Selbstvertrauen kann sich so gut entwickeln. Diese Aktionen tragen wesentlich dazu bei, dass das Kind bei Neuem weniger ängstlich begegnet und sich selber mehr zutraut.
Teilen Sie mit Ihrem Kind die positiven Seiten des neuen Lebensabschnitts. Mit coole Znünitäschli, einer hübschen Znünibox und die neuen Finken unterstützen Sie Ihr Kind in der Vorfreude auf den Chinsgi. Die meisten Kinder sind unglaublich stolz auf ihre Kindergartenausrüstung und können es kaum erwarten, bis sie diese auch benützen dürfen.
Geben Sie Ihrem Kind die Sicherheit, dass es alle neuen Aufgaben im Kindergarten Schritt für Schritt meistern wird, und nicht alles auf Anhieb können muss. Zeigen Sie Ihrem Kind, was es alles bis jetzt schon gelernt hat und stärken Sie dadurch sein Zutrauen in die eigenen Fähigkeiten.
Sie wird Ihr Kind auch Aufgaben in Angriff nehmen, welche ihm zu Beginn noch etwas schwerfallen.
Sie sollten sich die Zeit mit Ihrem Kind zusammen für Schnupper- und Informationsanlässe nehmen.
Dies sind wichtige Gelegenheiten, die Lehrpersonen und die anderen Kinder kennenzulernen. Beim Schnuppertag haben die Kinder die Möglichkeit Räumlichkeiten zu besichtigen und einen ersten Eindruck zu gewinnen. Ängste werden abgebaut und sie können sich so auf den Bald beginnenden Kindergartenalltag einstellen.
Gehen Sie gemeinsam mit Ihrem Kind den Weg zum Kindergarten. Legen Sie auch andere Wege vermehrt zu Fuss zurück, um mit Ihrem Kind das korrekte Verhalten im Strassenverkehr zu üben.
So vermitteln Sie sowohl Ihrem Kind als auch Ihnen Sicherheit, wenn es weiss, wie man eine Strasse überquert und an welchen Stellen mehr Vorsicht geboten ist.
Die Kinder lernen im Kindergarten, wie sie sich in einer Gruppe behaupten können. Sie müssen sich anpassen und in eine Gemeinschaft einfügen. Sie beginnen Verantwortung für die Gruppe zu übernehmen und selbstständig zu handeln. Jedes Kind wird seinen Bedürfnissen gerecht gefördert.
Das spielerische Lernen steht im Kindergarten im Mittelpunkt, welches die persönlichen, intellektuellen und sozialen Fähigkeiten des Kindes fördert. Durch Aktivitäten wie Zeichnen, Malen, Bauen, Geschichten hören, Turnen und Geschicklichkeitsspiele entwickeln sie Fertigkeiten, Konzentration, Beweglichkeit und Wahrnehmung.
Zudem üben sie, Gefühle auszudrücken, Rücksicht zu nehmen, Regeln einzuhalten und Konflikte zu lösen. Insgesamt werden die Kinder in ihrer Selbstständigkeit, ihrem Selbstbewusstsein und ihrer Lernfreude unterstützt.
Im Kindergarten lernen Kinder, sich selber bewusster wahrzunehmen, genau zu beobachten, hinzuhören, Gefühle auszudrücken und in Worte zu fassen. Im Kontakt mit anderen Kindern üben sie sich darin, sich einzufühlen, aufeinander Rücksicht zu nehmen und friedlich zusammenzuspielen.
Im Kindergarten lernen sie Regeln einzuhalten und Konflikte zu lösen. In der Gruppe werden die Kinder selbstständiger und selbstbewusster. Dabei machen sie immer wieder die Erfahrung wie es ist, mit Erfolg und Misserfolg umzugehen. Die Kinder werden dadurch in ihrer Lernfreude und beim Lösen von Problemen unterstützt.
Wenn Kindern nicht die Möglichkeit gegeben ist, Dinge oft genug zu wiederholen, können sich durchaus Rückschläge im Vertiefen und Festigen neuer Fähig- und Fertigkeiten einstellen, sei es im Hobby oder der Schule. Im Ergebnis werden der Glaube an sich selbst und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten gemindert. Mangelndes Selbstbewusstsein ist oft die Folge.
Im Beisein unseres Zauberlords können Kinder in dieser Geschichte erleben, wie es ist, zu Selbstbe-wusstsein und den eigenen Stärken (zurück) zu finden und so Ihre Ressourcen der Entwicklung zu sichern.
Eine magische Geschichte mit unserem
ZAUBERLORD

20% Gutschein mit Code: ggkinder20

